Schutzengel auf dem Kulturfest Wackelpeter
Informationen zu unserer Arbeit und Spaß für die Kinder
Auch in diesem Jahr waren wir am letzten Ferienwochenende der Sommerferien bei dem weit und breit größten eintägigen Kinder- und Familienkulturfest unter freiem Himmel dabei. Das Wetter spielte zunächst auch mit und der Wackelpeter war bis zum Abbruch durch die Veranstalter wegen Starkregen gegen 16 Uhr sehr gut besucht.
Der Stand der Schutzengel war wie immer ein Magnet für viele Familien und die Kinder konnten nach Herzenslust Gipsfiguren anmalen.
Viele Besucher informierten sich über unsere Arbeit und unser Engagement.






Wir brauchen Unterstützung
Wenn Sie uns als Mitglied bei unserer Arbeit unterstützen möchten, dann melden Sie sich bitte.

Schutzengel startet weiterhin durch
Trotz Pandemie setzen wir auch in 2022 unsere Arbeit unbeirrt fort. Wir besuchen und unterstützen unter anderem soziale Einrichtungen, die sich um das Kindeswohl im Missbrauchs- und Gewaltfall kümmern. Sprechen Sie uns an.
Sexuelle Angriffe auf Kinder im Internet
Am Montagabend (1. März 2021) thematisierte der Sender RTL in einer Sondersendung Cybergrooming (Sexuelle Angriffe auf Kinder im Internet). Es ist erschütternd was Jugendliche wahrscheinlich täglich erleben müssen, wenn sie sich mit vermeintlich anderen austauschen wollen. Die Täter fühlen sich sicher, daher ist es wichtig jeden Vorfall der Polizei zu melden.
Wir Eltern können allein an diesen Angriffen nichts ändern. Daher braucht es die Politik und die Sicherheitsbehörden, die sich dieser Fälle annehmen.
SCHUTZENGEL e.V. - Initiative gegen sexuellen Missbrauch und Gewalt
Wer und was sind die Schutzengel?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seinem Gründungsjahr 1998 für den Schutz von Kindern einsetzt. Wir bieten misshandelten und missbrauchten Kindern Hilfe an und unterstützen alle Betroffenen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch definiert man Schutzengel als Helfer im Hintergrund. Sie sind da, auch wenn man sie nicht sieht. Sie schützen und helfen. Sie geben Hoffnung und Zuversicht. Genau so verstehen wir unsere Arbeit. Wir arbeiten diskret im Hintergrund. Wir drängen uns nicht auf, helfen jedoch wann immer wir können. Dabei arbeiten wir eng mit institutionellen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie zum Beispiel den Jugendämtern zusammen. Wir sind Ansprechpartner und hören zu. Wir nehmen Kontakt zu geeigneten Beratungsstellen auf.
Wir möchten den Kindern und Jugendlichen helfen neuen Mut zu fassen und gleichzeitig optimistischer in die Zukunft blicken zu können.
Wir arbeiten ehrenamtlich und finanzieren uns über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Betroffen sind alle, die sich betroffen fühlen. Die Missbrauchten, Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte, Freunde, Bekannte, Nachbarn und alle die etwas hören und sehen.
Seit 20 Jahren leistet der Verein Großes für die Kleinsten in der Stadt: Kinder und Jugendliche, die Gewalt erfahren haben. "Die Statistik sagt, es werden immer mehr Opfer", erzählt Karin Sarbandi. Und der Schatzmeister des Vereins, Jochen Burchardt, fügt hinzu: "Wenn nur der Verdacht der Dunkelziffer annähernd stimmt, gibt es ja einen Riesenanteil, der nie aufgedeckt wird." Genug Gründe für die Mitglieder, anzupacken.
Kinderaugen
Kinderaugen können alles sehen,
doch können vieles nicht verstehen.
Kinderaugen sind ganz klar,
werden von Tyrannen getrübt und das ist furchtbar.
Kinderaugen können viel verbergen,
führt sie das auch noch so tief in`s Verderben.
Kinderaugen sind voller Vertrauen,
können über viele Dinge hinwegschauen.
Kinderaugen können im Stillen weinen,
müssen sie auch noch so Schlimmes erleiden.
Kinderaugen können sich nicht verschließen,
sind gefangen in ihren Verließen.
Kinderaugen können auch ohne Worte sprechen,
denn ihre Lippen müssen schweigen über jedes Verbrechen.
Doch, Kinderaugen sollten strahlen,
sollten frei sein von jeglichen Qualen.
Kinderaugen brauchen unseren Schutz,
das geht uns alle an und ist ein Muss!
(Doreen Wolfram)

Möchten Sie uns unterstützen?
Wir freuen uns über jede Spende und sei sie noch so klein.
Hier können Sie die Beitritts- und Spendenerklärung als PDF herunterladen und ausdrucken.